SHINES-Projekt zur Nutzung des Energiepotenzials von Wasser gestartet
Anfang März wurde das SHINES-Projekt ins Leben gerufen, eine europäische Zusammenarbeit zur weiteren Nutzung des Potenzials der Gezeiten- und Flussenergie in Nordwesteuropa. Ameland ist einer der Projektteilnehmer und möchte mit SHINES der Energiegewinnung aus dem Wasser weitere Impulse geben.
Erprobung von TidalKite
Im Rahmen des SHINES-Projekts wird die Erprobung des TidalKite-Systems von SeaQurrent im Borndiep bei Ameland fortgesetzt. Ziel ist es, bis 2025 Strom in das Stromnetz von Ameland einzuspeisen. Nach einer erfolgreichen Testphase wird entschieden, ob weitere Kites hinzukommen sollen.
Nutzung von Energie aus Wasser
Energie aus Wasser ist ein wichtiges Thema für die Gemeinde Ameland. Ameland möchte den lokalen Energiebedarf so weit wie möglich decken und setzt auf lokale Energiequellen. Als Insel, die von Wasser umgeben ist, passt die Gezeitenkraft perfekt dazu. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen jedoch, dass die Nutzung dieser Energie nicht von heute auf morgen möglich ist. Die Erkenntnisse aus dem SHINES-Projekt sind wichtig, um einen praktikablen Energiemix für Ameland zu finden und das Ziel von Ameland für 2035 zu verfolgen.
Über SHINES
Das SHINES-Projekt (Showcasing Hydrokinetic energy Innovations for Northwest European Energy Sovereignty) bringt 14 Partner aus Frankreich, Irland, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland zusammen. SHINES wird von Interreg North West Europe im Rahmen des 4. Projektaufrufs kofinanziert und zielt darauf ab, das Potenzial von Gezeiten- und Flüssenergiesystemen zu erschließen, eine Möglichkeit, die in der Region noch weitgehend ungenutzt ist.
Amelander Energie Coöperatie
Neben der Gemeinde Ameland ist auch die Amelander Energie Coöperatie (AEC) an dem Projekt beteiligt. Sie will lokal erzeugte grüne Energie, zum Beispiel vom TidalKite, an Kunden liefern. Dabei werden die Gewinne in neue Projekte auf und um die Insel investiert.