(Nederlands) Was können Kommunen tun, um den komplexen Prozess der Energiewende zu fördern und zu beschleunigen? Darüber sprachen mehrere Vertreter deutscher und niederländischer Kommunen bei einem Workshop auf Ameland im Rahmen des Projekts SAVE (SAmen Voor de Energietransitie).
Ziel dieses Workshops war es, sich über die Erfahrungen der Kommunen mit der Energiewende auszutauschen und konkrete Ideen zur Beschleunigung der Prozesse zu entwickeln. Außerdem wurde erörtert, wie Kommunen das Engagement der Bürger erhöhen können. Die Akzeptanz und Beteiligung der Bürger scheint wichtig für den Erfolg der Energiewende auf kommunaler Ebene zu sein.
Piet IJnsen, Mitglied des Stadtrats von Ameland, begrüßte die Teilnehmer auf Ameland. Mehrere Teilnehmer zeigten dann auf, wie Kommunen ihr eigenes Energiemanagement verbessern und die Bürgerbeteiligung erhöhen können. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse einer Umfrage unter den drei Zielgruppen von SAVE – Bürger, Unternehmen und Kommunen – vorgestellt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden in der kommenden Zeit einige gezielte Masterclasses zum Thema Energieinnovation in und für Unternehmen entwickelt. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts eine Reihe von Best Practices für die Sensibilisierung der Bürger entwickelt.
Ausflug und Besichtigung der Tidal-Kite-Anlage
Der Workshop endete mit einem Rundgang über die Insel, bei dem unter anderem kurze Präsentationen zum Tidal Kite (Erzeugung von erneuerbarem Strom durch Gezeitenkraft), zur Wärmepumpentechnologie und zur Brennstoffzellentechnologie gehalten wurden.
SAVE-Workshop auf Ameland, Abschlusssitzung im Rathaus
Das SAVE-Projekt wird im Rahmen des INTERREG VA-Programms Deutschland-Niederlande mit Beiträgen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen sowie dem Land Niedersachsen unterstützt.
Das Kernteam des SAVE Projekts besteht aus dem Landkreis Leer, der Gemeinde Ameland, NettCon Energy GmbH, Nordseeheilbad Borkum GmbH, Hanzehogeschool Groningen und der Gemeinde Leeuwarden. Das Projekt wird von der MARIKO GmbH aus Leer und dem Unternehmerverband FME geleitet.
(Nederlands) On the island of Majorca, the realisation of the green hydrogen project is progressing steadily, according to the recent...
Read moreAs the final part of the German-Dutch INTERREG project H2Watt, Ameland is currently testing the application of hydrogen in the...
Read moreDuring the Transform.Hackathon from 31 October to 2 November in Utrecht, the 2Tokens foundation has worked out a technology that...
Read more(Nederlands) SeaQurrent, the builder of the spectacular underwater kite near Ameland, welcomes five new investors. Together with existing shareholders, the...
Read moreIn September, a group of students from the so-called Small Islands Developing States (SIDS, Small Islands in Development) visited Ameland....
Read moreThese are exciting times for hydrogen application on the island of Majorca. The EU project Green Hysland started the development...
Read more