Was können Kommunen tun, um den komplexen Prozess der Energiewende zu fördern und zu beschleunigen? Darüber sprachen mehrere Vertreter deutscher und niederländischer Kommunen bei einem Workshop auf Ameland im Rahmen des Projekts SAVE (SAmen Voor de Energietransitie).
Ziel dieses Workshops war es, sich über die Erfahrungen der Kommunen mit der Energiewende auszutauschen und konkrete Ideen zur Beschleunigung der Prozesse zu entwickeln. Außerdem wurde erörtert, wie Kommunen das Engagement der Bürger erhöhen können. Die Akzeptanz und Beteiligung der Bürger scheint wichtig für den Erfolg der Energiewende auf kommunaler Ebene zu sein.
Piet IJnsen, Mitglied des Stadtrats von Ameland, begrüßte die Teilnehmer auf Ameland. Mehrere Teilnehmer zeigten dann auf, wie Kommunen ihr eigenes Energiemanagement verbessern und die Bürgerbeteiligung erhöhen können. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse einer Umfrage unter den drei Zielgruppen von SAVE – Bürger, Unternehmen und Kommunen – vorgestellt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden in der kommenden Zeit einige gezielte Masterclasses zum Thema Energieinnovation in und für Unternehmen entwickelt. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts eine Reihe von Best Practices für die Sensibilisierung der Bürger entwickelt.
Ausflug und Besichtigung der Tidal-Kite-Anlage
Der Workshop endete mit einem Rundgang über die Insel, bei dem unter anderem kurze Präsentationen zum Tidal Kite (Erzeugung von erneuerbarem Strom durch Gezeitenkraft), zur Wärmepumpentechnologie und zur Brennstoffzellentechnologie gehalten wurden.
SAVE-Workshop auf Ameland, Abschlusssitzung im Rathaus
Das SAVE-Projekt wird im Rahmen des INTERREG VA-Programms Deutschland-Niederlande mit Beiträgen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen sowie dem Land Niedersachsen unterstützt.
Das Kernteam des SAVE Projekts besteht aus dem Landkreis Leer, der Gemeinde Ameland, NettCon Energy GmbH, Nordseeheilbad Borkum GmbH, Hanzehogeschool Groningen und der Gemeinde Leeuwarden. Das Projekt wird von der MARIKO GmbH aus Leer und dem Unternehmerverband FME geleitet.
(Nederlands) Auf der Insel Mallorca schreitet die Verwirklichung des Projekts mit Grünem Wasserstoff stetig voran, wie aus dem kürzlich erschienenen...
Weiterlesen(Nederlands) Als letzter Teil des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts H2Watt testet Ameland derzeit den Einsatz von Wasserstoff in der Energieversorgung der Insel....
Weiterlesen(English) Während des Transform.Hackathon vom 31. Oktober bis 2. November in Utrecht hat die Stiftung 2Tokens eine Technologie erarbeitet, die...
WeiterlesenSeaQurrent, der Erbauer des spektakulären Unterwasserdrachens bei Ameland, begrüßt fünf neue Investoren. Zusammen mit den bestehenden Aktionären investieren die neuen...
WeiterlesenIm September besuchte eine Gruppe von Studenten aus den so genannten Small Islands Developing States (SIDS, kleine Inseln in Entwicklung)...
WeiterlesenIm Wattenmeer südlich von Hollum arbeitet SeaQurrent an dem Standort für den Tidal Kite. Von einem Ponton aus wurden Unterwasserarbeiten...
WeiterlesenEs sind aufregende Zeiten für die Anwendung von Wasserstoff auf der Insel Mallorca. Das EU-Projekt Green Hysland hat vor anderthalb...
WeiterlesenIn Zeiten hoher Energiepreise denken viele Hausbesitzer und Mieter über Möglichkeiten zur Kostensenkung nach. Mitte Mai erhielten daher alle Amelander...
WeiterlesenDer zehnte Utilities Summit von IDC Europe fand Anfang Mai in Málaga, Spanien, statt. Dieser Kongress für Direktoren und Manager...
WeiterlesenDie Gemeinde Ameland wird zusammen mit der Amelander Energie Coöperatie (AEC) und Wetterskip Fryslân einen neuen Energiepark auf Ameland entwickeln....
WeiterlesenDas europäische Projekt Green Hysland hat seinen zweiten Newsletter veröffentlicht. Bei Green Hysland geht es um die Entwicklung der Wasserstofftechnologie...
WeiterlesenDer CO2-Kompensationsfonds von Wagenborg Passagiersdiensten ist wieder offen für neue Anträge. Inselbewohner können zwischen dem 13. Dezember 2021 und dem...
WeiterlesenDer Gemeinderat von Ameland hat Anfang November einstimmig die Wärmewende-Vision der Gemeinde verabschiedet. In dieser Vision untersucht Ameland die Möglichkeiten,...
WeiterlesenBei der Eröffnung der Woche der nachhaltigen Energie 2021 im Vorfeld der Klimakonferenz COP26 in Glasgow nannte Kommissionspräsidentin Ursula von...
Weiterlesen(Nederlands) Auf Ameland hat das niederländische Unternehmen SeaQurrent damit begonnen, das Testgelände für den TidalKite einzurichten. In den ersten Juliwochen...
WeiterlesenDas europäische Programm Green Hysland veröffentlicht in diesem Monat seinen ersten Newsletter, eine vollständige Projektwebsite und einen Einführungsfilm über das...
Weiterlesen(Nederlands) Das Projekt „Erfgoed geeft Ameland Energie“ wird Ende April 2021 mit einem Forschungsbericht und einem Handbuch für Eigentümer von...
WeiterlesenWetterskip Fryslân, die Gemeinde Ameland und die Amelander Energiecoöperatie AEC haben die Absicht bekundet, gemeinsam einen zweiten Solarpark auf Ameland...
Weiterlesen