Ameland arbeitet auf verschiedene Weise am Energiesystem der Zukunft. Unter anderem durch das europäische Projekt IANOS und den Covenant Sustainable Ameland. Am Freitag, den 2. September, trafen sich die Projektpartner dieser beiden Initiativen auf Ameland. Das Ziel? Sich gegenseitig zu informieren und sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen.
IANOS-Projekt
IANOS steht für “Integrierte Lösungen zur Dekarbonisierung und Smartifizierung von Inseln”. Im Rahmen des IANOS-Projekts arbeitet Ameland zusammen mit anderen europäischen Inseln an der Entwicklung einer IKT-Plattform, einem so genannten ‘Virtual Power Plant’. Durch das ‘Virtual Power Plant’ soll die Erzeugung von nachhaltiger Energie (z. B. Solarpark Ameland, Solarpaneele auf den Häusern der Bewohner und Unternehmer, Hybridwärmepumpen) geschickt mit der Energienachfrage verknüpft werden. Dies hat den Vorteil, dass die lokal nachhaltig erzeugte Energie maximiert werden kann.
Schritt für Schritt
Die Entwicklung des virtuellen Kraftwerks erfolgt Schritt für Schritt. Um zur IKT-Plattform zu gelangen, wird beispielsweise eine Technologie benötigt, die ablesen kann, wie viel Strom in welcher Anlage erzeugt wird. Für ein gutes Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach nachhaltiger Energie kann es sinnvoll sein, Standorte, an denen nachhaltige Energie erzeugt wird, vorübergehend abzuschalten” oder in einer Batterie oder als Wasserstoff zu speichern. Dies erfordert dann eine Verrechnung von Einnahmen und Kosten. So besteht die Plattform letztlich aus vielen Facetten, die auf die richtige Weise miteinander kommunizieren müssen.
Projektpartner
Einige der anwesenden Projektpartner gaben einen Überblick über ihre Rolle im IANOS-Projekt. TNO erläuterte, wie man zu einem intelligenten Modell und Verbindungen zwischen den Komponenten des Energiesystems kommt. ReFlex sprach darüber, wie man Anlagen mit IKT-Software verbindet. RePowered sprach über die kommerzielle Seite und die Vermarktung von grüner Energie. Die AEC widmete ihre Aufmerksamkeit der Kommunikation und Beteiligung auf Ameland und dem 2Token-Projekt. SeaQurrent gab einen Überblick über die Entwicklung des Gezeitendrachens. SUWOTEC sprach über die Batterie, die sie zur Speicherung erneuerbarer Energie entwickeln. Die Gemeinde Ameland erörterte das Nachhaltigkeitsprogramm, mit dem die Gemeinde ihre Energie Ambitionen in die Tat umsetzt.
Leider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenMit dem P1-Meter können Sie ganz einfach verfolgen, wie und wo Sie in Ihrem Haus Energie verbrauchen, und Änderungen vornehmen,...
WeiterlesenDie Netherlands Petroleum Company (NAM) fördert seit den 1980er Jahren Erdgas in der Nähe von Ameland. Die Produktionsstandorte (zwei Offshore-Plattformen...
WeiterlesenVon der Entwicklung bis zur Realisierung: Nach 2,5 Jahren der Umsetzung sind auf Mallorca bereits die ersten Busse mit erneuerbarem...
WeiterlesenWie viel Gas verbrauchen Sie beim Duschen? Wie hoch ist der Standby-Verbrauch Ihrer Geräte in der Nacht? Der P1-Zähler gibt...
WeiterlesenEnergieeffiziente Geräte, Isolierung, Sonnenkollektoren... Energiesparmaßnahmen kosten oft Geld, bevor sie Geld sparen. Die Gemeinde Ameland hilft den Bürgern gerne (weiter)...
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenSehen Sie sich hier den Kurzfilm über den Brennstoffzellen-Test auf Ameland im Rahmen des H2Watt-Projekts an (leider nur auf Holländisch)....
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenIm September besuchte eine Gruppe von Studenten aus den so genannten Small Islands Developing States (SIDS, kleine Inseln in Entwicklung)...
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
Weiterlesen