Mit dem P1-Meter können Sie ganz einfach verfolgen, wie und wo Sie in Ihrem Haus Energie verbrauchen, und Änderungen vornehmen, um den Verbrauch zu senken. Dann ist es natürlich nützlich zu wissen, was die Diagramme in der zugehörigen App bedeuten.
Lieferung/Rücklieferung pro Tag
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf ein Haus mit Sonnenkollektoren. Der Energiepreis für Lieferung und Rückgabe ist auf 0,25 € pro kWh festgelegt. Dies ist in den Bildern oben links zu sehen. Lila zeigt die Lieferung von kWh für diesen Tag. Grün ist die Einspeisung von Solarstrom in das Netz. Die mit dem P1-Zähler verbundene App berechnet, was die Energie an diesem Tag kostet oder einbringt. Dies ist auch in der oberen linken Ecke des Bildes zu sehen.
Unten sehen Sie vier Beispiele.
Beispiel 1: Grundverbrauch über einen Tag
Die obige Abbildung zeigt den Grundverbrauch zwischen 00:00-07:00 Uhr und nach 22:00 Uhr, d. h. Kühlschränke, Gefriergeräte, Zentralheizungspumpen und den Standby-Verbrauch z. B. eines Fernsehers oder eines Geräts am Ladegerät. Um 07:15 Uhr ist ein Spitzenwert durch einen Wasserkocher zu verzeichnen. Gegen 10:00 Uhr trifft die Sonne auf die Sonnenkollektoren und speist den Strom wieder ins Netz ein (grüne Linie). Um 11:00 Uhr schaltet sich ein weiteres Gerät ein, das mehr Strom benötigt, als von den Solarzellen geliefert wird. Um 18:00 Uhr wird elektrisch gekocht. Danach sind Spitzenwerte bei einer Waschmaschine und einem Wäschetrockner zu erkennen.
Beispiel 2: Solarenergie
Das Bild unten zeigt einen schönen sonnigen Tag. Da sich vor den Tafeln Bäume befinden, entsteht eine “zerklüftete” Grafik. Auch hier ist eine beträchtliche “Wachsspitze” am Abend sichtbar.
Beispiel 3: Verzerrtes Bild aufgrund von Skalierung
Die folgende Abbildung ist ein gutes Beispiel für ein verzerrtes Bild. Das vergrößerte Diagramm lässt die Stromnachfrage sehr sprunghaft erscheinen, aber das liegt daran, dass die Skala im Diagramm doppelt so klein ist wie im vorherigen Beispiel. Beispiel zwei zeigt +2000 auf der rechten Seite, während Beispiel drei hier +1000 anzeigt. Das Diagramm ist also stärker vergrößert, wodurch die Unterschiede größer erscheinen. Es ist wichtig, die Skalierung im Auge zu behalten; die App selbst unterteilt das Diagramm, so dass ein Tag in Bezug auf die Spitzenwerte heftig erscheinen kann, während wenig Energie verbraucht wurde.
Beispiel 4: Energieeinsparung durch aktuelle Erkenntnisse
Wenn Sie unten in der App “Jetzt” auswählen, wird ein Live-Profil des Verbrauchs oder der Erzeugung erstellt. Die obige Grundlast beträgt etwa 1.200 Watt. Durch das Einschalten eines Geräts, in diesem Fall einer Halogenlampe, sehen wir, wie der Verbrauch ansteigt. Nach etwa 10 Sekunden wird die Lampe wieder ausgeschaltet. Anhand des Diagramms können wir sehen, wie viel Strom die Lampe benötigt: +/- 1.550 minus 1.250 = 300 Watt. Im Durchschnitt ist eine Lampe im Wohnzimmer etwa 1.000 Stunden pro Jahr eingeschaltet. Diese Lampe verbraucht 300 kWh pro Jahr an Strom, was 75 € pro Jahr kostet. Ersetzt man diese Glühbirne durch eine 20-Watt-LED-Glühbirne, die die gleiche Lichtmenge erzeugt, sinken die Kosten auf 5 € pro Jahr. Wenn man Elektrogeräte auf diese Weise betrachtet, kann man eine Menge Geld sparen.
Leider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenAmeland arbeitet auf verschiedene Weise am Energiesystem der Zukunft. Unter anderem durch das europäische Projekt IANOS und den Covenant Sustainable...
WeiterlesenDie Netherlands Petroleum Company (NAM) fördert seit den 1980er Jahren Erdgas in der Nähe von Ameland. Die Produktionsstandorte (zwei Offshore-Plattformen...
WeiterlesenVon der Entwicklung bis zur Realisierung: Nach 2,5 Jahren der Umsetzung sind auf Mallorca bereits die ersten Busse mit erneuerbarem...
WeiterlesenWie viel Gas verbrauchen Sie beim Duschen? Wie hoch ist der Standby-Verbrauch Ihrer Geräte in der Nacht? Der P1-Zähler gibt...
WeiterlesenEnergieeffiziente Geräte, Isolierung, Sonnenkollektoren... Energiesparmaßnahmen kosten oft Geld, bevor sie Geld sparen. Die Gemeinde Ameland hilft den Bürgern gerne (weiter)...
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenSehen Sie sich hier den Kurzfilm über den Brennstoffzellen-Test auf Ameland im Rahmen des H2Watt-Projekts an (leider nur auf Holländisch)....
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenIm September besuchte eine Gruppe von Studenten aus den so genannten Small Islands Developing States (SIDS, kleine Inseln in Entwicklung)...
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
WeiterlesenLeider ist der Eintrag nur auf Niederländisch verfügbar.
Weiterlesen